Liebe Clubmitglieder
|
05.06.2020
|
|
Im aktuellen Newsletter informieren wir Euch über den aktuellen Stand in der COVID-19 Tennissaison 2020. Die aktuellen Informationen findet Ihr jederzeit auf unserer Homepage www.tcua.ch.
|
|
Schon beinahe wieder wie vor dem COVID-19 Lockdown!
Auf Samstag, 6. Juni 2020, treten weitere Lockerungen in Kraft. Gemäss angepasstem Schutzkonzept (auf der Homepage hinterlegt und im Clubhaus angeschlagen) ist folgendes wieder erlaubt:
- Gesamte Clubinfrastruktur kann wieder benutzt werden, d.h. inkl. Garderobe, Küche, Aufenthaltsraum, Veranda und Grill
- Unter Einhaltung der bekannten Abstands- bzw. Contact Tracing Regeln
- Spielen mit Gästen erlaubt, Gäste müssen im GotCourts mit Namen eingetragen werden
- Nach wie vor Reservationen zwingend mit GotCourts und Präsenzlisten der trainierenden Gruppen
Wir haben das Schutzkonzept angepasst. Bitte haltet die Vorgaben betr. maximaler Anzahl Personen in den Garderoben, im Aufenthaltsbereich, in der Küche und auf der Terrasse unbedingt ein.
Desinfektionsmittel ist weiter vorhanden. Ebenso werden Angelo und sein Team täglich für die vorgeschriebenen Desinfektion sorgen.
Bei Fragen wendet Ihr Euch an den COVID-19 Club-Beauftragen, Euren Präsidenten: beda.mrose@tcua.ch, 079 610 79 60.
|
|
|
|
GotCourts
Eure Reservation tragt Ihr weiter am PC zu Hause oder via Eure GotCourts App im GotCourts ein. Bei Problemen mit GotCourts hilft Christian Andreatta (christian.andreatta@tcua.ch; 079 356 17 72).
Sollte das Tablet im Clubhaus nicht im GotCourts Modus sein, bitte auf das Icon «Fully Kiosk Browser» klicken. Nach ein paar Sekunden öffnet sich die GotCourts-Ansicht mit der Platzübersicht.
|
|
|
Mitgliederrechnungen 2020
Sehr viele Clubmitglieder sind unserem Aufruf, die Mitgliederrechnungen zügig zu bezahlen, nachgekommen. Herzlichen Dank! Das hat uns ermöglicht, auch unseren Verbindlichkeiten nachzukommen.
Alle, die noch nicht bezahlt haben, bittet der Vorstand, nächstens die Mitgliederrechnung zu bezahlen. Unser Ziel ist es, dass wir an der GV verkünden können, dass keine Ausstände bestehen!
Herzlichen Dank für eure Solidarität! Und noch etwas: Neumitglieder sind immer herzlich willkommen. Macht bitte kräftig Werbung – wir brauchen auch hier dringend Eure Solidarität und Unterstützung. Vielen Dank.
|
|
|
Generalversammlung am Freitag, 19. Juni 2020, 18.30 Uhr im Clubhaus des TCUA
Nachdem ab 6. Juni 2020 Anlässe bis 300 Personen wieder möglich sind, können wir unsere Generalversammlung am Freitag, 19. Juni 2020, 18.30 Uhr im Clubhaus des TCUA durchführen.
Da wir eine Anwesenheitsliste führen müssen, bitten wir um Anmeldung via den auf der Homepage aufgeschalteten Doodle Link, den Ihr auch hier findet: https://doodle.com/poll/2c468dbudkyny2rh.
Im Anschluss an die GV offeriert der Vorstand «Wurst, Brot und Chips», also nichts Opulentes, aber immerhin. Wer einen Spezialwunsch hat, bringt seine Verpflegung selber mit. Die Grilleure werden sich auch darum kümmern.
Einladung zur GV
Protokoll GV 2019
Jahresrückblick 2019
|
|
|
Hauswartstelle
Im TCUA ist ab sofort oder nach Vereinbarung die Hauswartstelle neu zu besetzen. Regina Wolf, welche diese Aufgabe viele Jahre zu unserer grossen Zufriedenheit ausgeübt hat, ist es aufgrund einer neuen beruflichen Herausforderung nicht mehr möglich, unser Clubhaus in Schuss zu halten. Wer sich für diese Stelle mit einem jährlichen Aufwand von rund 70 Stunden und einem Stundenlohn von 30 Franken interessiert, meldet sich bitte – auch bei Fragen – mit den üblichen Unterlagen beim Präsidenten, Beda Mrose (beda.mrose@tcua.ch, Wisstrotteweg 2, 5313 Klingau).
|
|
|
|
Neue Getränkeliste App
Mitte Mai 2020 wurden die Clubmitglieder mit regelmässiger Getränkekonsumation in 2019 über die Einführung der Getränkeliste App informiert, welche als erweiterte Massnahme zum Schutzkonzept und zur Reduzierung des administrativen Aufwandes eingeführt wurde. Damit wird die «Getränke-Strichliliste» digitalisiert. Die klassische «Strichliliste» wird durch eine App ersetzt, in welcher jedes Clubmitglied sehr einfach seine Konsumationen erfassen kann. Die Strichliste bleibt zurzeit weiter verfügbar, so etwa für IC-Teams. Die Abrechnung erfolgt wie gewohnt nach Saisonschluss, einmal pro Jahr durch den/die KassierIn des TCUAs. Benötigst auch Du die neue App und hast noch keinen Zugang oder Fragen zur Anwendung, wende Dich bitte an Christian Andreatta (christian.andreatta@tcua.ch; 079 356 17 72).
Hier nochmals die Anleitung, welche drei Schritte auszuführen sind.
Sobald Du die App erfolgreich installiert und verknüpft hast, kannst Du die Konsumationen einfach erfassen und hast jederzeit die Kontrolle über Deine Ausgaben.
|
|
|
|
Anlage, Plätze und Unterhalt
Leider haben wir die Sandplätze Mitte Mai – als schönstes Wetter herrschte und das Corona-Schutzkonzept das Spielen erlaubt hätte – sperren müssen. Gründe waren die geringen Niederschläge in den Wintermonaten sowie die lange anhaltende Trockenheit im Frühling, was in der Summe dazu führte, dass sich die unteren Schichten der Plätze verdichteten und das Wasser aus der Bewässerungsanlage praktisch nicht mehr abfliessen konnte. Das Resultat waren zu weiche und deshalb unbespielbare Plätze. Inzwischen hat sich die Lage normalisiert. Die Plätze 3, 4 und 5 sind seit geraumer Zeit wieder bespielbar.
Damit das so bleibt, rufen wir euch die wichtigsten Regeln für die Benützung der Sandplätze in Erinnerung:
- Nur mit Tennisschuhen spielen. Jogging- und Freizeitschuhe haben Sohlenprofile, die die Sandschicht zerstören.
- Die Plätze stets vor und nach dem Spielen wässern. Vorher wässern verbessert die Bespielbarkeit, nachher wässern verhindert das Austrocknen.
- Die Plätze nach dem Spielen über die Doppel-Markierung hinaus abziehen. Dadurch wird Moosbildung an den Rändern und zwischen den Plätzen verhindert.
- Nach dem Spielen Sonnenschirme schliessen. Bleiben sie offen und zieht ein Sturm auf, besteht die Gefahr, dass die Sonnenschirme zerstört werden.
- Nicht vergessen, die Türe abzuschliessen (und danach zu wässern).
- Ganz wichtig: Sollten die Plätze zu weich sein, liegt es auch in der Verantwortung der Spielerinnen und Spieler, sofort abzubrechen und das Spiel auf die Allwetterplätze zu verlegen. Es passiert jedes Jahr, dass weitergespielt wird, obwohl jeder Schritt einen Abdruck hinterlässt. Das ist ärgerlich und verursacht Mehrarbeit und Mehrkosten. Ihr helft mit, die Plätze und die Vereinskasse zu schonen, wenn ihr aufs Spielen verzichtet, sobald die Plätze nicht mehr trittfest sind.
Die Verantwortlichen achten darauf, dass so viel und so früh wie möglich auf den Sandplätzen gespielt werden kann. Je nach Witterungsverhältnissen respektive je nach Festigkeit des Belages ist es aber unumgänglich, die Plätze zu sperren. Ist dies der Fall, sind wir auf Euer Verständnis angewiesen. Rechtzeitig sperren heisst, später auf umso besserer, weil unbeschädigter Unterlage spielen zu können.
|
|
|
Mit sportlichen Grüssen
Beda Mrose
Präsident TCUA
|
|
|
|