Liebe Mitglieder, Freunde, Sponsoren und Interessierte
|
15.02.2021
|
|
Es freut uns, Ihnen hier aktuelle und spannende Informationen und Aktivitäten rund um den SVUT mitzuteilen.
|
|
|
Forum Klimawandel - Chancen für SVUT-Firmen
Am 9. März diskutieren wir online über reale Herausforderungen
Wir laden Sie herzlich zum SVUT Forum "Klimawandel" ein. Die Klimawirkung der Umwelttechnik ist unbestritten. Wo liegen die Schwerpunkte der nächsten Jahrzehnte für den Bund und für die Umwelttechnikbranche? Wir diskutieren virtuell aber nicht weniger engagiert!
Datum: Dienstag, 9. März
Zeit: 15h00 - 18h30
Ort: virtuell (zoom)
Kosten: CHF 50.-, für Mitglieder kostenlos!
Anmeldung: Online bis zum 1. März
Dem angehängten Programm entnehmen Sie die Details zu den spannenden Referaten:
- Überblick Klimapolitik der Schweiz bis 2030 und 2050 (BAFU, Roger Ramer)
- Von Abfall zu erneuerbarer Energie (HZI, Helen Gablinger)
- Kommt vor lauter Klima die Umwelt zu kurz? (Eberhard Recyling AG, Patric van der Haegen)
- Wo beim Anlagenbau die CO2 - Stellschrauben liegen (Frei Fördertechnik, Collin Frei)
Da sich daraus sicher Diskussionsstoff ergibt, schliessen wir das Forum mit einem Podium mit den teilnehmenden Referent*innen ab.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
|
|
|
|
Fachgruppe Holzenergie
Thomas Lüthy übernimmt die Fachgruppenleitung!
Am 4. Februar fand das erste Treffen (virtuell) der Fachgruppe Holzenergie statt. Die wichtigsten Punkte / Entscheidungen:
- Schreiben der Fachgruppe für einen Terminaufschub für die Metallrückgewinnung aus Altholzfilterasche.
- Schlussbericht zur Holzaschenentsorgung bald fertiggestellt.
- Finanzierung für eine Studie zu den wahren Gestehungskosten für Holzstrom gesichert
- Aktivitäten im Rahmen des CO2-Gesetzes
- Wahl eines neuen Fachgruppenleiters
Nach knapp 4 Jahren gab Urs Rhyner seinen Rücktritt als Fachgruppenleiter bekannt. Er bleibt der Fachgruppe weiterhin mit seinem Wissen erhalten, gibt die Führung aber weiter. Die Fachgruppe bedankt sich für seinen Einsatz und wählte Thomas Lüthy, Geschäftsführer der Biomassekraftwerk Otelfingen AG, einstimmig als neuen Leiter und freut sich auf die Weiterarbeit unter seiner Leitung!
|
|
|
|
Pro-Komitee der Wirtschaft sagt Ja zum neuen CO2-Gesetz
und startet mit einer Informationskampagne
Das Referendum gegen das CO2-Gesetz ist am 12. Januar zustande gekommen. Die Gegner des CO2-Gesetzes reichten die Unterschriften bei der Bundeskanzlei ein. Wir dürfen das Terrain den politischen Gegnern nicht überlassen und lancierten deshalb gleichzeitig unsere Vorkampagne.
Hier finden Sie die Medienmitteilung des Vereins "Schweizer Wirtschaft für das CO2-Gesetz".
|
|
|
Bild R. Strässle
|
OdA Abfall- und Rohstoffwirtschaft formiert sich neu
Kürzlich wurde der Verein OdA Abfall- und Rohstoffwirtschaft ins Leben gerufen.
Für die Umsetzung der «Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen (VVEA)» haben sich 12 der wichtigsten Branchenverbände der Schweizer Abfall- und Rohstoffwirtschaft vor einigen Jahren zur Organisation der Arbeitswelt (OdA) zusammengeschlossen. Um die Strukturen nach der anfänglichen Aufbauphase weiter zu professionalisieren und die mit dem Cercle déchets abgeschlossene Rahmenvereinbarung umzusetzen, haben sich die Mitglieder nun dazu entschieden, die OdA neu als Verein zu gestalten.
Hier geht es zum vollständigen Beitrag von Umweltperspektiven.
|
|
|
USC-FlexStore- Anlage
|
Innovatives Speicherprojekt im Testlauf
Forschungsprojekt «Underground Sun Conversion – Flexible Storage»
Das Schweizer Unternehmen Energie 360° und die RAG Austria AG zielen mit dem internationalen Forschungsprojekt «Underground Sun Conversion – Flexible Storage» (USC-FlexStore) darauf ab, eine saisonale Umwandlungs- und Speicherlösung für erneuerbare Energien im Markt anzubieten. Dabei wird im Sommer mit überschüssiger erneuerbare Energie – beispielsweise Solarstrom – Wasserstoff (H2) aus Wasser erzeugt. Dieser wird dann zusammen mit Kohlenstoffdioxid (CO2) in natürlichen Untergrundspeichern in über 1000 Metern Tiefe eingelagert. Dort verbinden Mikroorganismen Wasserstoff und Kohlenstoff zu erneuerbarem Methangas (CH4).
Den ganzen Artikel finden Sie hier.
|
|
|
In Weinfelden entsteht «Baustoff-City» © Kibag
|
«Baustoff-City»
fördert die Kreislaufwirtschaft in der Ostschweiz
Die Kibag und die TIT Imhof Gruppe investieren gemeinsam in eine nassmechanische Aufbereitungsanlage für mineralische Baustoffe. Das Projekt «Baustoff-City» umfasst aber nicht nur eine solche Aufbereitungsanlage, sondern auch ein neues Recycling-Betonwerk.
Der Produktionsbeginn von «Baustoff-City» am Kibag-Standort Weinfelden ist für das Jahr 2022 geplant. Laut Angaben umfasst das Konzept sämtliche Aspekte der Aufarbeitung von mineralischen Abfällen (z.B. Kies, Beton- und Mischabbruch) sowie deren Rückführung in den Baustoffkreislauf.
Den ganze Artikel finden Sie hier.
|
|
|
|
Vietnam Business & Innovation News
Schlechte Luft in Hanoi - Umwelttechnik sehr gefragt
Spannender Ausschnitt für SVUT-Mitglieder:
Transition to clean energy and environmental friendly technologies
In Hanoi, air pollution is a bigger daily threat than Covid-19, as reported by the South China Morning Post ( scmp). According to the AirVisual report published in May 2020, Hanoi has overtaken Beijing in terms of pollution levels in 2019. Earlier this month, Hanoi environment officials blamed the air quality on large-scale industrial activities surrounding the city, increased traffic, garbage overload and construction sites. Dirty air is hardly new but it remains a burning issue. In a new Directive issued on Jan. 18, PM Phuc asked the Ministry of National Resources and Environment to speed up the implementation of programs to improve air quality control. He also asked the Ministry of Industry and Trade to strengthen its inspections over projects and factories with huge discharges that may cause environmental pollution, while devising policies in support of businesses using clean energy and environmental-friendly technologies.
|
|
|
|
Neumitglieder
Wir begrüssen folgende Neumitglieder im SVUT!
|
|
|
|
Tratson GmbH
Kalkschutzgeräte - Im Einklang mit der Natur
Die Tratson GmbH entwickelt, produziert und vertreibt Kalkschutzgeräte für Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser mit einzigartiger Technologie auf der Basis von elektromagnetischen Frequenzen.
Alle Tratson ENK Quattro Power Kalkschutzgeräte wurden von Grund auf so entwickelt, um das bestmögliche und gleichzeitig umweltfreundlichste Resultat in Bezug auf Kalkschutz zu erzielen. Dies widerspiegelt sich in der hohen Zufriedenheit unserer Kunden. Ein Grossteil dieser Kundenzufriedenheit ist unserer einzigartigen Kalkschutz-Technologie zu verdanken. Verbrauchsmaterialien wie Salz, Chemie oder aufwendige Wartungen sind unnötig. Das Wasser behält seine ursprüngliche Struktur und natürlichen Geschmack bei. Alle für den menschlichen Organismus wichtigen Mineralien wie Calcium und Magnesium bleiben im Trinkwasser enthalten. Falls Kalkspuren zurückbleiben, sind diese pulverförmig und können mühelos mit einem feuchten Lappen entfernt werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website.
|
|
|
|
Generation Carbon
Wir sind die Generation, die die Kohlenstoffwende macht. Mit dem Terra-Preta-Konzept und der dazu benötigten Pflanzenkohle/Biochar, können wir Humus aufbauen und somit Ressourcen re-generieren, die nun 100 Jahre lang abgebaut wurden. In der dünnen Humusschicht auf der Landfläche des Planeten Erde ist 4x so viel Kohlenstoff wie in allem Leben und 2x so viel wie in der Atmosphäre als CO2 und weitere Treibhausgase. Humusaufbau ist der wirkungsvollste Hebel mit vielen ökologisch und ökonomisch positiven Nebenwirkungen!
Generation Carbon befähigt Unternehmen weltweit, angepasste Lösungen zu entwickeln und lokal zu bauen, um z.B. aus Reisschalen Prozessenergie und Pflanzenkohle für die Bodenverbesserung zu erzeugen.
Frisch gegründet ist Generation Carbon eine Einzelfirma von Martin Schmid; Maschinen-Ingenieur HTL mit 25 Jahre Forschungs- imd Entwicklungs-Erfahrung bei EMPA und Ökozentrum. Er ist zudem REFFNET- und UNIDO-Experte für Ressourcen-Effizienz und Thermische Energiesysteme und WKK. Martin Schmid ist auch Dozent in Fachbildungs-Institutionen und präsidiert den Schweizer Fachverband für Pflanzenkohle und Pyrolyse: CharNet.
Weitere Information findne Sie auf der Website (englisch).
|
|
|
Falls Sie Kenntnis von Themen im Umwelttechnikbereich haben, die Sie gerne in einem nächsten Newsletter sehen möchten, sind wir froh um inhaltliche Vorschläge an contact@svut.ch.
Herzlichen Dank!
Freundliche Grüsse
Schweizerischer Verband für Umwelttechnik

|
|
|
|