Liebe Mitglieder, Freunde, Sponsoren und Interessierte

21.12.2020

Nebst all den positiven Eindrücken und neuen Erfahrungen, die wir erleben durften, war es ein turbulentes und zum Schluss auch ein sehr trauriges Jahr für den SVUT. Nicht genug damit, dass uns die Corona-Pandemie nach wie vor auf Trab hält. Völlig unerwartet ist am 1. November unser Präsident Beat Huber verstorben. Dies hat uns sehr erschüttert und wir sind immer noch tief betroffen über den grossen Verlust.

Dank grossem Engagement des Vizepräsidenten und der Vorstandsmitglieder laufen die Verbandstätigkeiten weiter. Nun sind wir gefordert in die grossen Fussstapfen zu treten, die Anliegen der SVUT-Firmen weiterzubringen und den von Beat vorgespurten Weg weiter zu gehen. Das grosse Netzwerk, das breite Know-how und  unsere wertvollen Mitglieder helfen uns, die Umwelttechnik in der Schweiz gemeinsam weiterzuentwickeln und zu fördern. Politisch sind wir gut verankert und können mit der Fachexpertise neutrale Empfehlungen und Beurteilungen einbringen, die sich positiv auf unsere Branche auswirken sollen. So sind wir zum Beispiel im Komitee "Wirtschaft für das CO2-Gesetz" auf Wunsch unserer Mitglieder vertreten. Lesen Sie unten mehr dazu.


Inhalt

Beat Huber, langjähriger Präsident des SVUT



Wir trauern um unseren Präsidenten...
Am Sonntag, den 1. November 2020, ist Beat Huber, unser langjähriger und engagierter Präsident, überraschend verstorben.

Schweren Herzens müssen wir uns von unserem Präsidenten verabschieden. Wir verlieren mit Beat einen Freund, Antreiber, Kritiker, Motivator und Macher für die Sache der Umwelttechnik-Branche in der Schweiz. Wir standen bis vor wenigen Tagen noch in regem Austausch und haben mit ihm die nächsten Entwicklungsschritte mit der geplanten Übergabe des Präsidentenamtes vorbesprochen. Es ist schade, dass Beat nicht mehr miterleben kann, wie "sein SVUT" in eine neue Phase eintreten wird.

Wir wünschen seiner Familie, allen Freund*innen und Bekannten viel Kraft, Mut und Energie in dieser schweren Zeit!

Bis zur ordentlichen GV am 9. März 2021 übernimmt der Vizepräsident, Peter Heusser, die präsidialen Aufgaben innerhalb des SVUT.

 

In Trauer,
der SVUT-Vorstand und die Geschäftsstelle

Traueranzeige NZZ

Schweizer Wirtschaft für das CO2-Gesetz
Der SVUT arbeitet mit!

Das neue CO2-Gesetz soll der Schweizer Bevölkerung zur Abstimmung vorgelegt werden. So wollen es die Gegner dieser Vorlage. Kommt das Referendum zustande, werden wir im Sommer 2021 darüber abstimmen können. Viel Schweizer Wirtschaft hat sich in einem eigenen Komitee für das CO2-Gesetz zusammengeschlossen: www.co2-gesetz-jetzt.ch.

Wir machen ebenfalls in dieser Wirtschaftsallianz mit und wollen uns zusammen mit Bundesrat und Parlament für diese wichtige Vorlage engagieren. Wir sind überzeugt, dass wir gemeinsam die Klimakrise stoppen können. Das neue CO2-Gesetz setzt dafür die richtigen Rahmenbedingungen und garantiert unserem Land Wohlstand, Investitionen und Arbeit. Wer die Schweiz vorwärtsbringen will, steht ein für eine vernünftige und wirksame Klimapolitik. Werden auch Sie Teil dieser Bewegung und melden Sie sich noch heute an.

Auch SVUT-Mitglieder sind gebeten, sich zusätzlich zur indirekten Mitwirkung über den Verband direkt einzutragen. Mit jedem weiteren Akteur in der Gruppe wird die Bewegung gewichtiger und besser wahrgenommen. Der Eintrag ist kostenfrei.


Referate in Yverdon

Webinar 3. Fachkonferenz Phosphorrecycling 2020
Am 11. November online

Viele spannende Präsentationen von bekannten Referent*innen der Schweiz wurden am Phosphoranlass vorgestellt.

 

Unter anderem folgende Themen:

  • P-Rückgewinnungsgrad und Qualität der Recyclingprodukte
  • Betriebsmittel- und Energieaufwand, Kosten
  • Nutzung bestehender Infrastrukturen
  • Entsorgungssicherheit
  • Vermarktungspotential der Recycling Produkte
  • Anforderungen der Gesetzgebung

Die Schweiz führt mit einer Übergangsfrist von 10 Jahren eine verbindliche Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm sowie Tier- und Knochenmehl ein, um Phosphor im Kreislauf zu halten und die Ressource nachhaltig und gezielt zu nutzen. 

Es gilt also weiterhin geeignete Lösungsansätze zu finden, zu evaluieren und umzusetzen. Für die vielen Herausforderungen sind verschiedene Akteure gefordert und müssen an einem Strang ziehen, nur so können wir 2026 die Ziele erreichen.

Der Anlass wurde als Webinar mit Simultanübersetzung durchgeführt. Für den SVUT als Co-Patronatspartner war dies eine Première. Wir danken den Partner*innen und Referent*innen für die professionelle und (fast) reibungslose Durchführung. Erste Rückmeldungen bestätigen uns, dass auch in diesen Zeiten ein fachlicher Austausch sehr gewünscht ist.

Webinar Holzasche Fachtagung
Am 12. November mit Holzenergie Schweiz, online

Aschen aus der thermischen Behandlung von Holz (Holzaschen) sind gemäss der gültigen Abfallverordnung VVEA entweder auf Deponien des Typs D und E abzulagern, über den Hauskehricht zu entsorgen (Klein-Holzfeuerungen) oder zu verwerten.

Mit Unterstützung durch das Bundesamt für Umwelt BAFU im Rahmen des Aktionsplans Holz erarbeiteten der Schweizerische Verband für Umwelttechnik SVUT und Holzenergie Schweiz zwischen 2018 und 2020 gemeinsam entsprechende Grundlagen (Projekt «HARVE Holzaschen – Aufkommen, Verwertung und Entsorgung»).

Es wurden spannende Themen vorgestellt:

  • Studiengang Energie- und Umwelttechnik und Institut für Biomasse und Ressourceneffizienz
  • Entsorgung Holzaschen
  • Einfluss von Brennstoff und Anlagenbetrieb auf die Aschequalität
  • Staubfreies Absaugen und Deponieren
  • Flugaschenaufbereitung aus Altholzverbrennung
  • Gütesicherung von Holz- und Pflanzenaschen, Vermarktungswege, rechtliche Hürden
  • Produkte in der Bauindustrie
  • Kraftwerkstechnik, Qualität und Zementproduktion
  • Cendre de bois
  • Pflanzenkohle
  • HARVE

Die erste Holzasche Fachtagung Schweiz darf als erfolgreich beurteilt werden. Davon zeugen nicht zuletzt auch zahlreiche positive Rückmeldungen im Anschluss an die Veranstaltung. Die Teilnehmerzahl (fast 100) zeigt zudem, dass das Thema in der Branche «angekommen» ist und ein wachsendes Bedürfnis nach Information und Austausch besteht. Der Weg bis zur sinnvollen Verwertung der Holzaschen im grossen Stil ist noch weit. Die Fachtagung hat der Holzenergiebranche aufgezeigt, wo es noch Herausforderungen gibt.

Für die Unterstützung danken wir dem Bundesamt für Umwelt BAFU (Aktionsplan Holz)!

Präsentation M.Müller, Logbau


Thumbnail der englischen SVUT-Homepage

We are international
SVUT-Website jetzt auch in Englisch!

Das langjährige Bedürfnis der internationalen Ausrichtung konnten wir nun auch auf unserer Website umsetzten, indem wir diese zweisprachig gemacht haben.

Werfen Sie einen Blick drauf! Wir freuen uns über Ihr Feedback.

umweltprofis.ch
Neues Online-Tool zeigt passende Aus- oder Weiterbildungen im Umweltbereich an

Aufgrund der eigenen Kompetenzen und Interessen erfahren, welche Aus- und Weiterbildungen in Frage kommen? Das neue Matching-Tool auf umweltprofis.ch macht es möglich.


Foto: KOMAX AG

Basiskurs für Umweltbeauftragte
Der Basiskurs für Umweltbeauftragte vermittelt ein umfassendes Grundwissen zum betriebsrelevanten Umweltschutz.

Die Teilnehmenden erhalten eine Übersicht über die Rechte und Pflichten der Umweltverantwortlichen, die relevanten Rechtsgrundlagen, Umweltmanagementsysteme, betriebliche Ökobilanzen und Umweltkommunikation. Der Umgang mit Gefahrstoffen, Abwasser, Abfällen, Altlasten, Lärm und Luftbelastung bilden weitere Kursinhalte.

Die Themen Nachhaltigkeit, Ökodesign, Ressourcennutzung, Chemikalienrecht, CO₂- und Mobilitätsmanagement, Risikoanalyse und Umweltpsychologie werden als Grundlage für erste Handlungsansätze erarbeitet. 17 Referierende berichten dafür aus ihren Fachgebieten.

Datum: 30.08. - 28.09.2021 (5 Tage)
Durchführungsort: Swissmem, Pfingstweidstrasse 102, 8005 Zürich

Mehr Informationen finden Sie auf der Website.

Vietnam Business & Innovation News

Vietnam is a potentially attractive market for Swiss companies specialized in environmental technologies. With the aim of sharing information on Vietnamese business opportunities but also challenges for the overall Swiss business community, the Swiss representations in Vietnam are regularly sending a “business & innovation press review” with links to reports, briefings and articles, some of which might be of interest to SVUT members. Please find attached the latest newsletter.

Melden Sie sich bei Interesse (contact@svut.ch)

Anhänge:
Neumitglieder

Wir begrüssen folgende Neumitglieder im SVUT!

WVT Breiding GmbH

Die WVT Breiding GmbH ist ein vom Anlagenbau/Erstausrüster unabhängiger Lieferant für sämtliche Systemkomponenten aus Guss. Als Familienbetrieb in zweiter Generation lag unser Schwerpunkt viele Jahre auf der Branche der Verbrennungsanlagen – der Ursprungsbranche bei der Unternehmensgründung im Jahr 1985. In der näheren Vergangenheit wurde das Produktportfolio auf weitere Branchen ausgeweitet. Wir sind Spezialisten für Verschleißteile im Betrieb von Kehrichtverbrennungsanlagen, Biomasseheizkraftwerken und Kohleverstromungsanlagen. Unser Hauptprodukt sind Roststäbe für alle gängigen Rostsysteme. Aktuell beliefern wir 22 Erstausrüster und sowie über die ganze Welt verteilte Endkunden.

Unsere Unternehmensstruktur führt dazu, dass wir große Mengen von Guss bewegen – denn wir tun tagtäglich nichts anderes. Die daraus entstehenden Mengenvorteile geben wir unter Einhaltung höchster Qualitätsstandards an unsere Kunden weiter. Mit unseren Experten für Guss steuert ein gut aufgestelltes Büro im Hintergrund Ihre Anfragen und Aufträge. Erreichbarkeit mit kurzen Servicezeiten sowie zuverlässige Abwicklung von Aufträgen sind Basis für die Nachhaltigkeit einer Kunden-Lieferantenbeziehung. Zudem verfügen wir seit Mai 2020 über einen Stützpunkt in Graubünden um noch näher bei unseren Kunden zu sein.

Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen und stehen Ihnen mit Rat, Tat und einem sehr guten Verhältnis von Preis, Leistung und Service zur Verfügung! Erfahren Sie mehr auf unserer Website.

Jünger + Gräter Schweiz GmbH
Insgesamt über 280 Mitarbeitende in Deutschland, Frankreich und Österreich

Die 2009 gegründete Jünger+Gräter Schweiz GmbH ist mit ihren fünfzehn Mitarbeitern Teil der international tätigen Jünger+Gräter Gruppe, mit insgesamt über 280 Mitarbeitern und Standorten in Deutschland, Frankreich und Österreich.

Unser Firmensitz ist seit 2014 in Hornussen, nachdem der Standort in Gebenstorf aufgrund der schnellen und positiven Geschäftsentwicklung an seine Kapazitätsgrenze gestoßen ist. Hier verfügen wir über mehr als 500 m² überdachte Lagerfläche, um unsere Kunden kurzfristig mit Feuerfestmaterial zu bedienen. Dank der hervorragenden geografischen Lage von Hornussen direkt an der Autobahn A3, sind wir schnell erreichbar und auch schnell am Einsatzort.

Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz besitzen für uns oberste Priorität. Daher ist, wie in übrigens allen Unternehmen der J+G Gruppe, die Jünger+Gräter Schweiz GmbH nach SCCP** zertifiziert und damit das erste und bisher einzige Feuerfestunternehmen in der Schweiz.

Weitere Infromationen findne Sie auf der Website.

SAVE THE DATE
GV 2021

Reservieren Sie sich bereits das Datum der SVUT GV 2021: Dienstag, 9. März 2021, ob physisch oder virtuell wird erst im Februar entschieden. Das Programm folgt demnächst.


Wir hoffen, die hier zusammengestellten Inhalte haben Ihren Erwartungen entsprochen. Falls Sie Kenntnis von Themen im Umwelttechnikbereich haben, die sie gerne in einem nächsten Newsletter sehen möchten, sind wir froh um inhaltliche Vorschläge an contact@svut.ch.

Eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in ein hoffentlich etwas normaleres 2021 wünschen wir Ihnen!

 

Herzliche Grüsse
Schweizerischer Verband für Umwelttechnik