Liebe Mitglieder, Freunde, Sponsoren und Interessierte
|
16.12.2019
|
|
Es freut uns, Ihnen hier aktuelle und spannende Informationen und Aktivitäten rund um den SVUT mitzuteilen.
Dies ist der letzte Newsletter im Jahr 2019. Präsident, Vorstand und Geschäftsstelle wünschen allen schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins 2020! Spätestens am 18. März 2020 sehen wir uns an der Generalversammlung in Dübendorf (siehe unten).
|
|
|
Kontaktforum in Buchs
Am 12. November 2019 erwies sich der Wirbelsturm als Zerkleinerungsmaschine
Auf dem Areal des Sortierwerks Sennwald hat die Firma Lantos Project Technology AG eine Anlage zur Zerkleinerung diversester Materialien errichtet. Laut Egon König, dem technischen Kopf des Unternehmens, wird das Material in einem Luftwirbel bis auf 5-fache Schallgeschwindigkeit beschleunigt. Durch die Wirbeleigenschaften zerkleinert sich das Material praktisch selbst, die Abrasion an den Aussenwänden sei kaum feststellbar. Diverse SVUT-Mitglieder haben sich interessiert gezeigt, eigenes Material auf der Anlage zu testen. Die Firma LPT hat ein entsprechendes Angebot zur Nutzung des Tornados für Versuche. Der anschliessende Fachaustausch im Vortragssaal der KVA Buchs war rege und lebhaft, der Apéro reichhaltig und grosszügig. Herzlichen Dank an Urs Brunner für den gelungenen Anlass!
|
|
|
|
Fachgruppe Holzenergie
Am 28. November 2019 war die Fachgruppe Holzenergie in Basel bei der IWB
Neben dem intensiven Austausch zu Betriebserfahrungen auf den Anlagen war die Qualitätssicherung auf Holzenergieanlagen ein grosses Thema. Die Holzenergie-Branche könnte ihr gutes Image als saubere Energie mit einer freiwilligen Initiative zur Qualitätssicherung untermauern. Die Fachgruppe hat beschlossen, einen entsprechenden Projektantrag zu verfassen und sucht nach Finanzierungsmöglichkeiten für die Erarbeitung eines pragmatischen und effektiven Systems. Herzlichen Dank an die IWB als Gastgeber des Anlasses und für die spannende Besichtigung des neuen Holzkraftwerks.
|
|
|
|
Russland sucht Partner im Bereich Umwelttechnik
SVUT nutzt die Chance und intensiviert Beziehungen nach Eurasien, im speziellen zu Russland
Die Russische Föderation steht umwelttechnisch da wo die Schweiz vor über 30 Jahren stand. Volle Abfalldeponien, schnelle Erhöhung des jährlichen Abfallvolumens, Die Städte wachsen zu den Deponien, Kontamination der Luft und des Grundwassers.
Mit dem steigenden Wohlstand steigt auch was Abfallvolumen einer Gesellschaft.
Im 2019 wurde in Russland per Gesetz angefangen die Abfälle zu separieren. Nun werden sogenannte Eco-Techno-Zentren gebaut. Hier werden die vorsortierten gesammelten Abfälle angenommen, separiert und weiteren Behandlungsschritten zugewiesen. Die ersten dieser Zentren haben ihren Betrieb aufgenommen. In ganz Russland sind über 200 solcher Zentren geplant und eines dieser Zentren kann zwischen 100'000 – 800'000 t Abfälle pro Jahr verarbeiten. Zudem wird in vielen Regionen die Frisch- und Abwasseraufbereitung weiter modernisiert, resp. in Stand gestellt.
Der Russische Umweltmarkt ist seit Jahren im Aufschwung und bedarf eigentlich das, was wir in den letzten 30 Jahren in der Schweiz umgesetzt haben, einfach 10 mal grösser.
Unsere Aktivitäten:
Seit einigen Jahren haben wir mit der Schweizerischen Botschaft und SGE in Moskau regen Kontakt und weiten unser Netzwerk zum Russischen Umweltministerium, der Stadt Moskau und den Regionen stetig aus.
|
|
|
|
Neumitglieder im SVUT
Nutec Engineering AG ist seit 28 Jahren als Berater von Trägerschaften im Bereich der Abfall- und Energietechnik tätig. Das Arbeitsfeld beinhaltet den gesamten Ablauf von der Konzepterstellung über die Planung bis zur anschliessenden Umsetzung bei Projekten im Anlagenbau. Eine besondere Stärke der Nutec Engineering AG ist die technische Begleitung von KVA-Betreibern. Der daraus erworbene Erfahrungsschatz ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Suche nach der optimalen, verfahrenstechnischen Lösung und damit dem höchst möglichen Kundennutzen.
Wir sind auf dem Schweizer KVA-Markt gut bekannt und unsere Projektleiter verfügen über langjährige Erfahrung.
Im Moment wird die KVA der MÜVE Biel-Seeland AG unter unserer Verantwortung im Hinblick auf die in der Zukunft gesetzliche geforderte Energieeffizienz umgebaut. Dies beinhalt die Optimierung der Verbrennungslinie und den Ersatz der Energiezentrale. Ausserdem wickeln wir im Projekt HKW Aarberg das Los Feuerung und Kessel als Fachplaner ab.
H-CPE (Hariri Chemical Process Engineering) wurde 2007 gegründet. Seither werden die Betreiber von Chemie- und Petrochemie-Anlagen international unterstützt. H-CPE entwickelt entsprechende Prozessverfahren sowie Anlagen-/ Sicherheits- und Automationskonzepte. Detail-Engineering, Erstellen von Betriebsvorschriften, Aufstellung und die Inbetriebnahme von Anlagen runden das Profil ab. Die Anwendungen sind sehr vielseitig und decken diverse Themen ab. H-CPE ist auch Neumitglied in der Fachgruppe Engineering des SVUT.
Veolia Industries Switzerland / Valorec Services AG, eine Tochtergesellschaft des Veolia-Konzerns, entstand vor 20 Jahren als outgesourcter Dienstleister im Pharma-Chemie-Cluster Basel.
Ziel ist dem Bedürfnis der Industrie zu begegnen, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und andere Bereiche über einen kompetenten Dienstleister abzudecken. Wir entwickeln massgeschneiderte Lösungen für das Management von Versorgungsunternehmen und multitechnischen Dienstleistungen. Wir liefern auf einem Industriestandort oder einer Plattform ein einzigartiges Modell für integrierte, fachlich geführte, multitechnische, standort- und länderübergreifende Dienstleistungen.
|
|
|
|
SVUT Generalversammlung 2020
Bitte merken Sie sich den Termin vor, wir freuen uns auf Sie!
Gerne teilen wir Ihnen mit, dass die GV 2020 am 18. März 2020 bei der Eawag in Dübendorf (Forum Chriesbach) stattfinden wird. Das Programm ist noch in Erarbeitung, da sich diverse spannende Themen anbieten für Fachreferate vor und nach der Generalversammlung. Bereits bestätigt ist am Nachmittag ein Seminar zu "Mikro- und Nanoplastik im Wasser".
|
|
|
|
IFAT 2020
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft, 4. bis 8. Mai 2020 in München
Weltweite Innovationen und 3‘305 Aussteller bieten Ihnen einen Überblick über globale Lösungen und effiziente Strategien nachhaltiger Umwelttechnologien.
Die weltgrösste Umwelttechnologiemesse startet im kommenden Jahr mit einer Rekordfläche. Wegen der grossen Nachfrage reagiert die Messe München mit einer Flächenerweiterung im Freigelände um 10‘000 Quadratmeter, womit die IFAT auf 270‘000 Quadratmeter wächst.
Kaufen Sie hier Ihr Ticket zur IFAT 2020. Erstmals ist es möglich, das Ticket auch auf Smartphone und Smartwatch zu nutzen.
Zur Vorbereitung Ihres Besuchs finden Sie hier den Geländeplan. Das Ausstellerverzeichnis wird in Kürze aufgeschaltet.
|
|
|
|
SAVE THE DATES
- LiBa Protect Forum, 7. Februar 2020 in Olten
- Holzasche Fachtagung, 20. März 2020 bei der FHNW in Brugg-Windisch
Weitere Informationen und Veranstaltungen finden Sie im Anhang oder in der Agenda.
|
|
|
|
Internationale Umwelttechnikmessen 2020
Sonderkonditionen für SVUT-Mitglieder an Schweizer Gemeinschaftsbeteiligungen an internationalen Umwelttechnikmessen 2020
Auch im neuen Jahr profitieren SVUT-Mitglieder von Rabatten auf den Schweizer Gemeinschaftsständen, welche an folgenden Messen geplant sind:
- WFES, Abu Dhabi, January 13 – 16, 2020
- ASIAWATER, Kuala Lumpur, March 31 – April 02, 2020
- IE expo, Shanghai (IFAT China), April 21 – 23, 2020
- IFAT, München, Mai 04 – 08, 2020
- African Utility Week, Cape Town, Mai 12 – 14, 2020
- INDO WATER, Surabaya, June 09 – 11, 2020
- Asean Sustainable Energy Week, June 11 – 13, 2020
- Pumps & Valves, Bangkok
- Intersolar, München, June 17 – 19, 2020
- City Solutions / SIWW, Singapore, July 06 – 08, 2020
- EcwaTech / WasteTech, Moscow, September 08 – 10, 2020
- RWM, Birmingham, September 16 – 17, 2020
- IFAT India, Mumbai, October 13 – 15, 2020
- WETEX, Dubai, October 26 – 28, 2020
- Eco Expo Asia, Hong Kong, October 28 – 31, 2020
- Vietwater, Ho Chi Minh City, November 11 – 13, 2020
- Waste Expo Brasil, Sao Paulo, November 10 – 12, 2020
- Pollutec, Lyon, December 01 – 04, 2020
|
|
|
|
Stellenausschreibung
im betrieblichen Umweltschutz
Die ETH Zürich hat eine interessante Stelle im Bereich betrieblicher Umweltschutz als «Fachspezialist Umwelt- und Strahlenschutz» ausgeschrieben. Im Anhang finden Sie die Ausschreibung.
|
|
|
Falls Sie Kenntnis von Themen im Umwelttechnikbereich haben, die Sie gerne in einem nächsten Newsletter sehen möchten, sind wir froh um inhaltliche Vorschläge an contact@svut.ch.
Herzlichen Dank!
Freundliche Grüsse
Schweizerischer Verband für Umwelttechnik

|
|
|
|