Geschätzte Clubmitglieder und Interessierte
Die letzten Monate waren für viele Mitglieder eine intensive Zeit. Es wurde viel restauriert, gefahren, geplant, gereist, serviert, gekocht, interviewt und geschrieben. In Bezug auf die «Bündner Kulturbahn», besonders natürlich in Bezug auf die Restaurierung und den Einsatz von historischen RhB-Fahrzeugen, wurden einmal mehr Meilensteine erreicht. Deshalb freut es mich, wiederum einen mit interessanten Neuigkeiten vollgespickten Newsletter präsentieren zu können.
Fredy Pfister, Präsident Club 1889
|
|
Erste Seite des Bordmagazins «Engadiner Dampfpost»
Der Dampfzug mit «Heidi» in Richtung Scuol-Tarasp
Mobiles Gerstensuppen-Restaurant beim Güterschuppen von Scuol-Tarasp
Die Fahrgäste freuten sich darüber, ihren Dampfzug bei bestem Licht von aussen fotografieren zu können
|
Engadiner Herbst-Dampffahrt 2018
Rekordbeteiligung und erste Perron-Gerstensuppe in Scuol-Tarasp
Rund 160 Fahrgäste gönnten sich am 14.10.2018 bei schönstem Wetter und leuchtender Herbstnatur die Dampffahrt von Samedan nach Scuol-Tarasp und zurück. Das ist für das Engadin eine Rekordbeteiligung seit langem. Wegen grosser Trockenheit, vor allem entlang den Bahnböschungen im Unterengadin, wurde zum ersten Mal die Dampflok «Heidi» vor den grossen Zug gespannt, wobei sie ab Scuol-Tarasp bergwärts Verstärkung durch die Ge 2/4 222 von 1913 erhielt. Ebenfalls zum ersten Mal wurde im Engadin die 1. Klasse angeboten und war innert Wochenfrist ausverkauft, die Reise-Gazette «Engadiner Dampfpost» informierte die Fahrgäste detailliert über Höhepunkte der Fahrt und über das Gastronomieangebot im Zug. Ein Novum war auch die «Perron-Gerstensuppe» beim Perron bzw. beim Güterschuppen in Scuol-Tarasp. 70 Mal wurde sie verkauft. Alles dazu notwendige Material wurde im Club-1889-Güterwagen K 5615 mitgeführt. Das letzte Highlight war die Verlegung des Fotohaltes: Dieser wurde vom eingerüsteten Val-Mela-Viadukt zum Innviadukt bei Cinuos-chel verlegt. Die Fahrgäste konnten bei bestem Licht ihren Dampfzug optimal ablichten.$
Die nächste Dampffahrt im Engadin findet am 3. Februar 2019 statt.
|
|
|
Begrüssungsapéro im Depot
Roald Hofmann (rechts) schöpft sein feines Centovalli-Risotto, «Fassmann» Armin Brüngger präsentiert alles schön den Tellern
Als Gaststube diente die Stiva Retica
|
Schweizerischer Verband Eisenbahn-Amateur beim Club 1889 zu Gast
Führung in der Arche Brasser und Risotto-Essen im Depot
Rund 20 Vorstandsmitglieder und Redakteure (teilweise mit ihren Frauen) vom Schweizerischen Verband Eisenbahn-Amateur (SVEA) waren am 30.9.2018 bei strahlendem Engadiner Herbstwetter beim Club 1889 in Samedan zu Gast. Sie liessen sich die «Arche Brasser», die schöne Einstellhalle historischer RhB-Wagen, sowie die Restaurierungsarbeiten am C 2026 im Depot selber zeigen. Anschliessend kochte ihnen Roald Hofmann, Leiter Sicherheit/Risk bei der RhB und Co-Gastgeber, in der «Stiva Retica» ein feines Centovalli-Risotto mit Engadiner Würsten aus dem Puschlav. Abgerundet wurde der Besuch mit einer exquisiten Engadiner Torte aus Pontresina, welche zum Geburtstag von SVEA-Präsident Urban Rüegger aufgetischt wurde. Wir danken unseren von weit her gereisten Gästen für ihren Besuch!
|
|
|
Die BB 81 und unsere 182 in Gstaad
Prachtswetter am Lac Léman
Gruppenbild in Affoltern-Weier
|
MEGA BERNINA FESTIVAL und Clubreise
Vom 13. bis zum 16. September durch 15 Kantone und an ein fantastisches Bahnfestival
Das war eine Clubreise, an die sich die 47 Teilnehmer noch lange erinnern werden. Besondere Momente waren die zwei Tagesfahrten mit dem Roten Pfeil, gefahren von unserem Clubmitglied Max Waibel, die Begegnung unserer 182 mit der BB 81 der Museumsbahn Blonay-Chamby in Gstaad und natürlich der Samstag an den Gestaden des Genfersee anlässlich des grossen MEGA BERNINA FESTIVALS.
Ein umfassender Blog findet sich hier.
|
|
|
So wurde das Exklusiv-Angebot angepriesen
Am Ende der Reise in Bever
Zugführer Roland Künzli im historischen Conducteur-Mantel
Unser Lokführer Menn Capadrutt
|
Mit «Heidi» über den Albula
Erste kommerziell genutzte Überfuhrfahrt
Als bekannt wurde, dass unsere Dampflok «Heidi» an einem Sonntag wegen einer Charterfahrt vom Samstag von Landquart nach Samedan überführt werden musste, nutzte die Dampfgruppe Samedan mit vielen Mitgliedern des Clubs 1889 die Gelegenheit, diese eigentliche Leerfahrt in Zusammenarbeit mit der RhB kommerziell zu nutzen. In nur zwei Wochen konnten dank einer Ausschreibung auf bahnoldtimer.ch 55 Fahrgäste im kleinen Zug begrüsst werden. Die Mitfahrt kostete nur 50 Franken. Am Morgen vom 9.9.2018 startete die Reise in Landquart, in gemählichem Tempo konnten alle Schön- und Feinheiten der Unesco-Welterbestrecke Albula studiert und bis zum späteren Nachmittag in Samedan ausgekostet werden. Ein längerer Mittagshalt in Filisur bot die gute Möglichkeit zur Erholung und für interessante Gespräche.
Dabei nutzten die Verantwortlichen des Club 1889 die Gelegenheit, gleich auch den RhB Club zu begrüssen, das heisst, es durften sich auch dessen Mitglieder anmelden, da die Fahrt ansonsten Mitgliedern eines historic-RhB-Vereins vorbehalten war.
Weil der Club 1889 nicht gewinnorientiert arbeitet, konnten als Nebeneffekt rund 1400 Franken der geplanten Restaurierung der Dampflok «RHAETIA» vom 1889 gutgeschrieben werden.
|
|
|
Die Jugendgruppe vor der Werkstätte der Terno AG in Küblis
Ganzseitiger Zeitungsartikel im Bündner Tagblatt
|
Club-1889-Jugendgruppe erfolgreich gestartet
Bei der Terno AG in Küblis beginnen die Restaurierungsarbeiten am M 7070
Die Jugendgruppe des Club 1889 hat am 8.9.2018 mit der eigentlichen Restauration des Niederbordwagens M 7070 von 1903 bei der Terno AG in Küblis begonnen. Nach der Inspektion der Werkstätte, welche vom Prättigauer Stahlbauunternehmen kostenlos zur Verfügung gestellt wird, wurden alle Seitenladen und die Stirnfront des Wagens mit Hilfe eines Hubstaplers demontiert und für's Sandstrahlen bereit gestellt. Verrostete und verhockte Schrauben mussten vorgängig mit dem Schweissbrenner bearbeitet werden. Erste Seitenladen wurden von Clubmitglied Urs Wild, welcher für die Terno AG arbeitet und dieses Projekt tratkräftig und mit seinem Fachwissen unterstützt, gesandstrahlt. Wie eine Inspektion der Bauteile durch Co-Projektleiter Samuel Mohr zeigte, müssen einzelne Stahlteile ersetzt werden, da diese durchgerostet und sehr stark verbogen sind. Es sollen aber so viele originale Bauteile wie möglich erhalten bleiben.
Für diesen Restaurierungsauftakt hat die Jugendgruppe selber einen Journalisten der somedia aufgeboten, welcher über die Restaurierungsarbeiten berichtite.
Zum Blog
|
|
|
Florian Huber
|
Motivierter Archivar im Club 1889
Florian Huber hat Grosses vor
Florian Huber, welcher dieses Jahr seine Lehre als Informatiker abgeschlossen hat, ist Präsident der IG RhB Info, einer Gemeinschaft engagierter, junger RhB-Fans. Seine grosse Leidenschaft sind RhB-Bilder- und Dokumentensammlungen sowie Rollmaterialverzeichnisse. Florian hat bereits ein beachtliches Beziehungsnetz sowie in riesiger Fliessarbeit ein beeindruckendes eleketronisches Archiv zusammengestellt und dieses auf seiner Homepage der IG RhB Info teilweise veröffentlicht. Für die IG RhB Info, den Schweizer Eisenbahn-Amateur, das Wagi Museum Schlieren und andere hat er bereits zahlreiche Beiträge über historisches RhB-Rollmaterial verfasst.
Mit diesen Voraussetzungen ist Florian prädestiniert, sich der Digitalisierung von Fotos und Dokumenten anzunehmen – ein neues Feld, das viel systematisches Denken und die Vernetzung vieler Institutionen und Personen voraussetzt. Dabei wird er vorwiegend im Sinne von historic RhB tätig sein. Als erster Wurf ist senerseits geplant, ein umfassendes Rollmaterialverzeichnis auf der Homepage von historic RhB zu veröffentlichen. Wir sind gespannt auf seine Arbeit und wünschen ihm viel Unterstützung von allen Seiten!
|
|
|
Aktuelle Ausgabe der Bündner Kulturbahn
|
Unterstützung für die «Bündner Kulturbahn»
Das Magazin für Liebhaberinnen und Liebhaber der Bündner Bahnkultur
Einmal pro Jahr wird die «Bündner Kulturbahn» in 30'000 Exemplaren gedruckt, rund 1500 Mitgledern der historic-RhB-Vereine nach Hause geschickt und die restlichen Exemplare über die RhB-Bahnhöfe und in RhB-Zügen während einem Jahr unters Volks und die Bahnfreunde gebracht. Die Herstellung des Magazin ist für den Chefredaktor Geni Rohner von historic RhB jedes Jahr ein Kraftakt. Zum einen müssen Autoren gefunden, Texte recherchiert und geschrieben sowie eine gute Bilderauswahl getroffen werden. Dann gilt es, für Clubmitglied Raphael Schreiner die Bilder aufzurbeiten und alles in ein professionelles Layout zu packen sowie anschliessend drucken zu lassen. Während die ersten Arbeiten vollends in Ehrenarbeit erfolgen, muss der Druck für Geld in Auftrag gegeben werden. Und eben dieses Geld muss über Inserenten eingebracht werden, weil keine Spendengelder für Drucksachen verwendet werden sollen.
Deshalb erfolgt hier ein Aufruf: Wer gerne für eine Dienstleistung, ein Produkt, ein Hotel, Restaurant oder Reisebüro usw. Werbung machen möchte, darf gern in der Bündner Kulturbahn inserieren. Er unterstützt damit nicht nur die beeindruckende journalistische und grafische Arbeit der Ehrenamtlichen, nein, er läuft auch Gefahr, dass sein Inserat von weit über 20'000 Bahnkunden und Bahninteressierten gelesen wird.
Die Insertionsbedingungen finden sich im Dowonload unten.
|
|
|
Schichtleiter Andreas Jakober
Oberbauleiter Gilbert Zimmermann
Festticket
Das offizielle Gruppenbild
|
|
|
|
|
Stilvoll in die Weihnachtszeit
Genussreiche Adventsfahrt durch den Kanton Graubünden
Was die RhB, die Bahnnostalgie und der Kanton Graubünden an Zügen, an Essen, an Landschaften und an Kultur alles zu bieten haben, kann bequem und komfortabel mit dem Adventszug unserer Partner des Verein pro Salonwagen Rhätische Bahn erlebt werden. Es ist die perfekte Einstimmung auf die Weihnachtszeit und auf das Jahresende. Es gibt aber nur eine beschränkte Anzahl Plätze, sonst würde man am liebsten die ganze Welt einladen . . .
Weitere Infos und Tickets finden sich hier.
|
|
|
Der Newsletter vom Club 1889 erscheint in unregelmässigen Abständen. Alle früheren Ausgaben können auf der Homepage eingesehen werden. Wer den Newsletter nicht mehr wünscht, schreibt eine entsprechende Mitteilung an Mail. Der Club 1889 wünscht allen einen genussreichen Herbst!
|
|
|
|