Geschätzte Abonnenten

12.07.2023

Die Pflanzenkohle-Fachtagung, die uns die letzten Monate stark beschäftigt hat, ist erfolgreich über die Bühne gegangen. Wir haben uns sehr über das grosse Interesse und die angeregten Diskussionen gefreut. Mit dieser Mitglieder-Info blicken wir zurück auf die Fachtagung und die Mitgliederversammlung vom Mai.

Als Antwort auf das BAFU-Faktenblatt und ähnliche Publikationen von Regulierungsbehörden hat die Arbeitsgruppe "Qualität und Regulierung" ein Argumentarium erstellt. Wir laden Sie ein, zum Entwurf Stellung zu nehmen.

Der Vorstand ist daran, neue Projekte und Aktivitäten aufzugleisen. Mehr dazu erfahren Sie nach der Sommerpause. Die Geschäftsstelle bleibt vom 17. Juli bis am 6. August geschlossen. Bis dahin wünschen wir Ihnen allen eine schöne Sommerzeit.

Trimurti Irzan, Präsidentin
Irene Bättig, Geschäftsstelle


Inhalt

Mitgliederversammlung vom 9. Mai 2023

Am 9. Mai 2023 fand die diesjährige Mitgliederversammlung statt. Vor der Versammlung trafen wir uns zu einer Begehung im Züricher Industriequartier. Andrea Gion Saluz von Grün Stadt Zürich zeigte uns ein Schwammstadt-Pilotprojekt im Zürcher Industriequartier. An der Mitgliederversammlung wurden Lucas Fuchs und Roman Hüppi neu in den Vorstand gewählt und Trimurti Irzan als Präsidentin bestätigt.  Wir danken unserem Mitglied Hitachi Zosen Inova für das Sitzungszimmer und den Apéro. Einen Rückblick zur Mitgliederversammlung finden Sie auf unserer Website, das Protokoll im Anhang.

Anhänge:

Rückblick Fachtagung

Die Pflanzenkohle-Fachtagung am 16. Juni 2023 war ein voller Erfolg! Mit mehr als 160 Teilnehmenden wurden unsere Erwartungen übertroffen. Die Tagung erhielt von den Teilnehmenden und den Referentinnen und Referenten sehr gute Noten! Vor allem wurden auch die kontroversen Diskussionen geschätzt. Eindrücke von der Fachtagung sowie die Folien der Referate und die Poster finden Sie auf der Tagungswebsite. Haben Sie die Tagung verpasst? Dann lesen Sie unseren Tagungsrückblick.

Danke für die Unterstützung der Tagung an das Bundesamt für Umwelt BAFU und EnergieSchweiz sowie an die Sponsoren Carbon Standards International, IWB, Inkoh, APD, Ligno Carbon und Bionika.

Ein grosses Dankeschön geht auch an alle Referentinnen und Referenten und die Moderierenden für ihre Beiträge.





Argumentarium zum BAFU-Faktenblatt

Schon im vergangenen Dezember hat das Bundesamt für Umwelt BAFU ein Faktenblatt zu Pflanzenkohle veröffentlicht. In diesem rät die Umweltbehörde aus Sicht des Vorsorgeprizips von der Anwendung von Pflanzenkohle in Böden ab. Die vorgebrachten Argumente sind aus Sicht von Charnet in vielen Bereichen wenig fundiert.

Als Reaktion auf das Faktenblatt haben wir im Frühjahr das Interview mit Nikolas Hagemann von Agroscope zum aktuellen Stand des Wissens veröffentlicht. Zudem haben wir an der Fachtagung eine Diskussionsplattform zum Thema geschaffen und den Diskurs mit dem BAFU gesucht.

Nun hat die Arbeitsgruppe "Qualität und Regulierung" mit Stephan Gutzwiller, Stefan Baumann und Adrian Würsch eine Replik zum Faktenbaltt zusammengestellt, die fundierte Gegenargumente liefert. Gerne greifen wir auch auf das gesammelte Fachwissen der Charnet-Mitglieder zu und bitten euch um euer Feedback zum Entwurf des Papiers. Bitte schicket eure Kommentare und Ergänzungen bis am 16. August 2023 an Stephan Gutzwiller. Mit der bereinigten Faktensammlung werden wir in einem nächsten Schritt das Gespräch mit dem Bundesamt für Umwelt suchen.

 

Anhänge:

Charnet - Schweizer Fachverband für Pflanzenkohle
Wasserwerkstrasse 129
8037 Zürich

Tel. 044 545 05 05

info@charnet.ch
www.charnet.ch