Liebe Freunde von Cortoi

06.04.2020

Seit wir Betriebsleiter in Cortoi sind, haben wir jedes Jahr mit unseren Gästen Kräutereier gefärbt und am Ostersonntag zusammen gefrühstückt... Dieses Jahr werden wir unsere Osternestli alleine suchen... wir hoffen natürlich, dass der Osterhase trotz Corona-Virus zu uns nach Cortoi hoppelt... ;)

Sicher hast auch Du Ostertraditionen mit Deiner Familie, die dieses Jahr vielleicht anders aussehen als sonst... Machen wir das Beste draus!

Im dritten Kindernewsletter dreht sich passend zu Ostern alles ums Thema Hühner. Die habens ja zu Ostern besonders streng, denn sie müssen ganz viele schöne Eier legen!

 


Inhalt
Brennesselritter Wettbewerb
Im ersten Newsletter haben wir Dich gebeten, uns Dein Bild vom Brennesselritter zu schicken. Danke für die tollen Einsendungen!

Wir haben aus den Einsendungen eine Gewinnerin ausgelost.*Trommelwirbel und Brennesselrittel stramm gestanden! Tadaaaaa*

Gewonnen hat: Lina Engler!

Herzliche Gratulation! Wir freuen uns wenn Du am Kräuterwochenende von Pfingsten dabei sein kannst!

Hier nochmals der Link zur Brennesselrittergeschichte.


Hühner Quiz
Was war zuerst das Huhn oder das Ei? Diese Frage kannst Du kaum beantworten... aber im Hühner-Quiz kannst Du dein Hühner-Wissen testen!

Wenn Du die richtigen Antworten herausfindest ergeben die Buchstaben in () den Namen unseres Hahnes. Sende uns das Lösungswort bis nächsten Sonntag ein, und mit etwas Glück erhälst du ein kleines Überraschungsgeschenk!

1) Legen Hühner auch Eier wenn kein Hahn im Stall ist?

  • Ja (F)
  • Nein (I)

2) Nach wievielen Tagen schlüpfen die kleinen Küken aus dem Ei?

  •  12 Tage (T)
  • 21 Tage (R)
  • 9 Monate (G)
  • 40 Tage (O)

3) Wie nennen wir eine Henne, die gerade am brüten ist?

  • Braut (das kommt von "brüten") (A)
  • Glucke oder "gluggerig" (E)
  • sitzig (T)
  • trächtig (N)

4) Wie alt ist laut Guinnessbuch der Rekorde das älteste Huhn geworden?

  • 5 Jahre (M)
  • 9 Jahre (A)
  • 12 Jahre (I)
  • 16 Jahre (D)

5) Wie machen sich Hühner sauber?

  • sie plantschen in Wasserpfützen und Wasserschalen (M)
  • sie reiben sich aneinander um den Schmutz zu entfernen (G)
  • sie wälzen sich im Rasen (T)
  • sie nehmen ein geschmeidiges Sandbad (O)

--> Sende uns das Lösungswort per Mail mit Angabe deiner Postadresse.

Die Hühnerdamen heissen übrigens Pippi, Lotti, Gwunder-Huen und Gwendolin. Sie dürfen in Cortoi frei herumhühnern... Wenn du mal nach Cortoi kommst kannst du sie kennen lernen!


Kräuter-Eier färben
Seit wir Kinder sind, färben wir jede Ostern Eier mit Kräutern und Zwiebelschalen... Hast Du das auch schon versucht?

Was Du brauchst:

Eier, Kräuter und Blüten, Nähfaden, Strümpfe, Zwiebelschale, Essig & evtl. Öl

Und so verwandelst du die Eier in kleine Kunstwerke:

1) Platziere die Kräuter auf dem Ei, wenn sie nass sind, kleben sie am Ei

2) Ziehe ein Stück Strumpf straff über das Ei und binde es mit dem Nähfaden zu

3) Farbsud ansetzen: Koche die Zwiebelschale mit Wasser und 3 EL Essig ca. 20 Minuten auf

--> Durch den Essig laufen die Eier nicht aus wenn sie springen und die Farbe auf den Eiern wird intensiver!

4) Lege die Eier mit einem Löffel sorgfältig in den Farbsud und koche sie 8-10 Minuten (je nach dem wie Du Dein Ei gerne magst!)

5) Schrecke die Eier im kalten Wasser ab und schneide dann den Strumpf auf! Freue Dich über das Ergebnis! Wenn du möchtest, kannst Du die Eier mit wenig Olivenöl glänzend polieren.

6) Frohes "Eiertütschen!" Füdli auf Füdli, Kopf auf Kopf... :)

 


Warum wir Eier färben
Weisst Du eigentlich warum wir an Ostern Eier färben?

Bunte Eier und Ostern sind seit Jahrhunderten eng miteinander verflochten. Weil die Menschen im Mittelalter während der Fastenzeit nicht nur auf Fleisch, sondern auch auf Eier verzichteten, sammelten sich bis zum Osterfest viele Eier an. Die Eier wurden durch Kochen, oft am Karsamstag, dem sogenannten «Färbersamstag», haltbar gemacht. Auch das Eier färben hatte einen Zweck. denn mit Hilfe der Farbe liessen sich die gekochten Eier von den rohen Eiern unterscheiden. Dass die gefärbten Eier auch versteckt wurden, um Kinder nach ihnen suchen zu lassen, berichtete der deutsche Mediziner und Botaniker Georg Franck von Franckenau bereits 1682 in seiner Schrift «Satyrae».

Magische Osterbotschaft
Mit Zitronensaft und einer (Hühner-) Feder kannst Du eine magische Osterbotschaft auf Papier bringen!

Du brauchst nur eine Feder, Zitronensaft und ein Blatt Papier

Und so funktioniert's:

  • Schneide die Feder am Spitz schräg ab
  • Tauche die Feder in Zitronensaft
  • Schreibe oder zeichne Deine Botschaft auf Papier
  • Um die magische Botschaft lesen zu können, musst Du das Papier mit wenig Abstand über eine Wärmequelle (zB eine Kerze) halten. ACHTUNG: Halte eine Schüssel mit Wasser bereit, falls das Papier Feuer fängt und Du es nicht sofort ausblasen kannst! Und bitte eine erwachsene Person Dir bei dem Experiment zu helfen!

IDEE: Verstecke im Garten oder in der Wohnung eine Osterüberraschung für Deine Familie und zeichne mit der "Zaubertinte" eine Schatzkarte wo die Überraschung versteckt ist!



Wir wünschen Dir und Deiner Familie von Herzen ein schönes Osterfest!

Bleib gesund!

Endo und Ramiro

mit den Eltern Stefanie und Mario :)