Liebe Mitglieder und Interessierte
|
|
Am 22.6.2022 konnte unsere Präsidentin Nationalrätin Barbara Schaffner durch eine vielfälltige Mitgliederversammlung von Biomasse Suisse führen. Die Multifunktionalität der Biomasse-Branche für eine sinnvolle Kreislaufwirtschaft und die aktuell zuspitzende Notwendigkeit erneubare Energieformen auszubauen wurde in den Jahresaktivitäten von Biomasse Suisse anschaulich dargestellt. Mit einer Führung durch die erste industrielle Power to Gas Anlage der Schweiz konnten die Mitlieder am Nachmittag bei LIMECO Einblick erhalten, wie eine sinnvolle "Sektor-Kupplung" anzugehen ist. In diesem Sinn freut es uns mit unserem Newsletter dazu die neusten Entwicklungen aus aller Welt aufzuzeigen.
|
|
|
Arthur Wellinger und Werner Edelmann geehrt
Zwei Pioniere und Vordenker der erneuerbaren Energien zu Ehrenmitglieder von Biomasse Suisse ernannt
Mit einer gegenseitigen Laudatio gespickt mit zahlreichen Anekdoten und den wichtigsten Stationen der beiden wurden Arthur Wellinger und Werner Edelmann als Pioniere und Vordenker von erneuerbaren Energien zu Ehrenmitglidern von Biomasse Suisse ernannt.
|
|
|
Vernehmlassung Energieförderverordnung ist zentral für die Biomasse-Zukunft
Biomasse Suisse bringt sich für gute zukünftige Förderbedingungen der Biomasse Branche ein
Aktuell ist der Schlussspurt für die Vernehmlassung zur Energieförderverordnung, die erfreulicherweise sowohl Investitions- und Betriebskostenbeiträge beinhaltet. Für die gewerbliche Biomasseanlagen sind die Investitionsbeiträge auf 40% der anrechenbaren Investitionskosten beschränkt. Biomasse Suisse wird sich dafür einsetzen, dass diese Grenze auf 60% angehoben wird. Nur so kann mit dem sehr knapp vorgeschlagenen Betriebskostenbeitrag die Zukunft von bestehenden und neuen Biogasanlagen gesichert werden.
|
|
|
|
Interpellation zum Grüngutexport
Regionale Wertschöpfung von biogenen Abfällen. Sind Grüngutexporte für die Schweiz energetisch und ökologisch sinnvoll?
Der Export von Grüngut hat in den vergangenen Jahren spührbar zugenommen. Nachdem Biomasse Suisse in Gesprächen mit dem BAFU zu dieser ökologisch wenig sinnvollen Entwicklung keine zufriedenstellende Antwort bekommen hat, ist nun von NR Barbara Schaffner eine Interpellation eingereicht worden. Hier geht es zum Text der Interpellation.
|
|
|
|
Gaswirtschaft baut Reserve für den kommenden Winter auf
Um für den Fall eines möglichen Lieferstopps von Gas aus Russland besser gerüstet zu sein, arbeitet die Schweizer Gaswirtschaft zusammen mit den Bundesbehörden daran, die Gasversorgung für den Winter 2022/23 besser abzusichern. Dazu richtet sie eine Gasreserve ein. Nachdem der Bundesrat eine entsprechende Verordnung verabschiedet hat, nimmt die Branche die Umsetzung an die Hand.
Den ganzen Beitrag von gazenergie finden Sie hier.
|
|
|
|
Gärprodukte als Motor für den agrarökologischen Übergang in Europa
Heute stammen 30% der Importe von chemischen Düngemitteln in Europa aus Russland. Um diese Abhängigkeit zu verringern, wendet sich die Europäische Union weniger konventionellen Alternativen wie Gärresten zu, die als Nebenprodukt bei der Methanisierung anfallen. Laut einem Artikel der Universität Gent haben Gärrückstände eine hohe Konzentration an mineralischem Stickstoff, der als Nahrungsquelle für Pflanzen und Kulturen dient.
Hier gehts zum Artikel.
|
|
|
|
Deutschland gegen Biogas aus Weizen, Raps und Mais
In Deutschland laufen Biogasanlagen aufgrund neuer Vorschriften zum Teil auf halber Kraft, denn sie tun sich schwierig mit neuen Vorschriften zu neuen Umweltauflagen, veganen Substraten und deren Lagerhaltung. Zudem ist der nötige Ersatz von Energiepflanzen mit nicht die Nahrungsmittel konkurrenzierenden Substraten schwierig. Den ganzen Artikel finden Sie hier.
Bis 2030 sollen keine Nahrungsmittel mehr im Sprit landen. Zwei Artikel dazu finden Sie hier:
|
|
|
|
Ein Überblick über die Ausbildung im Biogassektor in Frankreich
In der Domaine de Land Rohan in der Nähe von Nantes fand am 18. und 19. Mai das EcoGreen Gas Forum, ein Treffen zum Thema Ausbildung und zukünftige Berufe im Bereich der grünen Energien statt. Der Sektor der neuen Energien entwickelt sich rasant, neue Kompetenzen sind gefragt und die Bildungs- und Berufsbildungssysteme haben Mühe, mit der Entwicklung Schritt zu halten. Es gibt jedoch einige spezialisierte Ausbildungsgänge, wie z. B. das Universitätsdiplom "Umsetzung einer Methanisierungsanlage", das von der EPL Agro de la Meuse in Bar-le-Duc angeboten wird, oder die von Akteure der BioGNV-Branche gegründete Ecole du Biogaz.
Weitere Informationen finden Sie in diesen Artikeln: EcoGreen Gas Forum; Biogasschule; Methanisierungsausbildung.
|
|
|
Kommende Veranstaltungen
Bioenergie-Forum 2022, 30.8.2022 Altes Spital Solothurn, jetzt anmelden.
Herzlichen Dank für Ihr Interesse und wir freuen uns Sie an der einen oder anderen unserer kommenden Veranstaltung begrüssen zu dürfen.
Freundliche Grüsse
Biomasse Suisse

|
|
|
|