Papiersammlung
Papiersammlung 2020 – es wird eine Herausforderung
Liebe Vereinsmitglieder
Lange liess der Entscheid auf sich warten, ob die Papiersammlung am 30. Mai 2020 durchgeführt werden darf. Seit Ende April haben wir Gewissheit und eine Bestätigung vom kantonalen Gesundheitsamt – die Papiersammlung Mai 2020 darf durchgeführt werden.
Wie ihr vielleicht mitbekommen habt, wurden die Sammlungen in den Monaten März und April abgesagt und der Werkhof Frauenfeld rechnet mit ca. 220 Tonnen Altpapier. Zum Vergleich: im Normalfall wird pro Sammlung ca. 90 Tonnen gesammelt. Dies stellt uns als sammelnder Verein natürlich vor grosse Herausforderungen.
Aus diesem Grund, und auch aus Solidarität den Vereinen gegenüber, die keine Sammlung durchführen konnten (CEVI Frauenfeld und EHC Frauenfeld), haben wir zusammen mit dem Werkhof Frauenfeld entschieden, dass die Mai-Sammlung dieses Jahr etwas spezieller ausfallen wird.
Der CVJM Basketball Frauenfeld sammelt zusammen mit den beiden Vereinen CEVI Frauenfeld und EHC Frauenfeld das Altpapier der letzten drei Monate!
Mir ist bewusst, dass bei diesem Entscheid natürlich auch ein paar Fragen auftreten, auf die ich gerne eine Antwort gebe.
Gemäss BAG sind Ansammlungen über 5 Personen verboten. Wie ist eine Sammlung überhaupt möglich?
Diese Frage hat sich der Werkhof Frauenfeld auch gestellt. Deshalb hat er die Anfrage an das kantonale Gesundheitsamt gestellt, ob es denn überhaupt erlaubt sei, eine Sammlung durchzuführen. Die Antwort lautet wie folgt:
«Die Altpapiersammlungen im Kanton Thurgau wurden durch das Departement für Justiz und Sicherheit des Kantons Thurgau gutgeheissen. Dies gilt sowohl für Sammlungen durch den Werkhof wie auch für Sammlungen durch Vereine. Dabei ist zu beachten, dass die Hygiene- und Abstandsregeln des BAG weiterhin eingehalten werden müssen (5 Personen pro Wagen gemäss Versammlungsverbot etc.).»
Allen Sammlungs-Verantwortlichen sowie dem Werkhof Frauenfeld ist bewusst, dass die Organisation der kommenden Sammlung mit viel Koordination und Schutzmassnahmen verbunden ist. Aus diesem Grund werden allen Helfern Handschuhe sowie Schutzmasken zur Verfügung gestellt. Auch für genügend Desinfektionsmittel ist gesorgt.
Es wird während der ganzen Papiersammlung darauf geachtet, dass die Vorgaben des BAG umgesetzt werden können.
Warum arbeiten wir mit zwei weiteren Vereinen zusammen?
Wie bereits erwähnt, wird mit sehr viel Altpapier gerechnet. Da wir dies unmöglich allein sammeln könnten, sind wir sehr froh und dankbar über die Unterstützung.
Weiter gibt es uns einen Einblick in die Organisation der anderen Vereine und wir können gute Kontakte knüpfen. Durch die Hilfe der beiden anderen Vereine rechnen wir mit bis zu 25 Fahrzeugen, was den Sammlungsverlauf beschleunigen wird.
Wenn jetzt drei Vereine mithelfen, braucht es mich dann überhaupt dieses Jahr?
Die Antwort ist ganz klar – JA! Wie geschrieben, rechnen wir mit doppelt so vielen Fahrzeugen wie gewohnt und viel mehr Papier wie normalerweise. Wir benötigen somit eure Unterstützung als Fahrer oder Helfer auch dieses Jahr, wenn nicht sogar mehr denn je!
Es gibt natürlich noch weitere Fragen, auf die man eingehen könnte. Ihr könnt jederzeit auf mich zukommen, solltet ihr Bedenken, Anregungen oder Fragen haben (papiersammlung@basket-frauenfeld.ch). Doch lasst mich euch versichern: Wir machen alles, um eine saubere, unfallfreie und den Regeln entsprechende Sammlung durchzuführen.
Was es jetzt noch braucht seid ihr. Sammler und Fahrer mit Adleraugen, die alle Altpapier-Bündel in der Stadt finden und unsere Kantonshauptstadt wieder zum Glänzen bringen! Aus diesem Grund bitte ich euch, den 30. Mai 2020 rot in eurem Kalender zu markieren und frei zu halten (ihr solltet eigentlich alle verfügbar sein – die meisten Aktivitäten sind ja noch nicht erlaubt
). Ihr werdet in den nächsten Tagen das Aufgebot zur Papiersammlung erhalten oder ihr meldet euch direkt hier an.
In diesem Sinne bedanke ich mich bereits im Voraus für eure Unterstützung, euren respektvollen Umgang während der Sammlung und Engagement für unseren Verein!
Liebe Grüsse
Lorena Cricco